Logo-MIC-Suche-weiss

Intuition trifft Suche.

Intelligente Metadatenextraktion und
intuitive MIC-Suche bei gesprochenen Audioinhalten

Die vom MANGAN-Projekt entwickelte MIC-Suche
macht gesprochene Inhalte intuitiv auffindbar.

Entdecke die neue Generation der Audio-Suchverfahren
entwickelt für Hörer:innen, Verlage und Plattformen!

Was ist MANGAN?

MANGAN ist ein Innovationsprojekt zur intelligenten Erschließung gesprochener Inhalte wie Hörbüchern, Podcasts oder Hörspielen.

Im Zentrum steht ein neuartiges Metadatenmodell, das Inhalte nicht nur nach Themen, sondern auch nach Stimmung (Mood)Absicht (Intent) und Nutzungskontext (Context) erschließt – kurz: MIC.

Statt nach Titeln oder Genres zu suchen, ermöglicht MANGAN eine emotionale und situationsbezogene Auswahl: Was passt zu meiner Stimmung, zu meinem Anlass, zu meinem Alltag?

Entwickelt wurde die MIC-Suche gemeinsam von BUCHFUNK, dem Universitätsrechenzentrum Leipzig (URZ) und der ifabrik GmbH mit vorleser.net als Referenzplattform.

[Mood] 😌 ruhig | 😢 traurig | 😃 fröhlich
[Intent] 🎓 lernen | 😴 entspannen | 🎧 erleben
[Context] 🚌 unterwegs | 🛋️ zuhause | 🏫 Schule

Wie funktioniert die MIC-Suche?

Im Mittelpunkt der MIC-Suche steht nicht eine neue Suchoberfläche – sondern ein völlig neuer Weg, wie Inhalte emotional und kontextbezogen erschlossen werden.

  • Analyse statt Schlagworte: Eine KI erkennt direkt aus dem Audio, wie ein Inhalt wirkt – beruhigend, aktivierend, komplex oder einfach.

  • Suche nach Gefühl, Absicht und Situation: Statt „Krimi“ oder „Goethe“: lieber „etwas zum Einschlafen“ oder „für die 6. Klasse“.

  • Smart Defaults: Vorkonfigurierte Filter, sogenannte Hörwege, (z. B. Sprechweise, Sprachniveau) erleichtern den Einstieg – und lassen sich anschließend feinjustieren.

  • Psychologisch fundiert: Basierend auf Modellen wie Valenz–Arousal und echten Nutzungsszenarien.

  • Mehr als Genre: Die MIC-Suche verbindet Inhalt, Kontext und Nutzerbedürfnis – für ein gezielteres Hörerlebnis.

💤 „Etwas Ruhiges zum Einschlafen“
🎓 „Ein Hörbuch zum Lernen in der 6. Klasse“
🧠 „Nachdenklich und literarisch für den Abend“

 

Diese Auswahl basiert auf psychologischen Modellen (Valenz–Arousal), Nutzerstudien und konkreten Kontexten, wie Tageszeit, Sprachlevel, Nutzungssituation – alles zugänglich über eine einfache, intuitiv bedienbare Oberfläche.

So entsteht ein neuartiges Sucherlebnis, das Inhalt und Nutzerabsicht intelligent verbindet!

Für wen ist die MIC-Suchtechnologie interessant?

Die MIC-Suchtechnologie richtet sich an alle, die gesprochene Inhalte besser finden, filtern oder vermitteln wollen – ob im Alltag, in Bildungskontexten oder im Verlagswesen.

🎧 Hörer:innen und Nutzer:innen
– finden schneller Inhalte, die wirklich zur Stimmung oder Situation passen
– entdecken Neues durch emotionale Einstiegspunkte statt starre Kategorien

🏫 Bildungsanbieter und Schulbuchverlage
– integrieren lizenzierte Hörinhalte zielgerichtet in Unterrichtsmaterialien
– profitieren von Suchfiltern nach Klassenstufe, Sprachniveau, Lernzielen

📚 Verlage und Produzenten
– machen ihre Inhalte durchsuchbar, emotional auffindbar und didaktisch anschlussfähig
– erschließen neue Märkte (z. B. Bildung, Plattformen, Bibliotheken) durch Kurationsmodelle

🔌 Plattformbetreiber und Entwickler:innen
– binden die MIC-Logik über API oder Schnittstelle in eigene Systeme ein
– erweitern bestehende Mediatheken um emotionale Suche und Filterung

📊 Datenanbieter und Metadatenstrukturen
– ergänzen bestehende Kataloge (z. B. VLB, Bibliotheken) um semantische und affektive Dimensionen
– verknüpfen MIC mit bestehenden Standards (z. B. Lesemotive, Bildungsniveaus)

Wo kommt die MIC-Suche zum Einsatz?

Die erste Anwendung der MIC-Suche entsteht derzeit auf vorleser.net – einer der größten unabhängigen Hörbuchplattformen im deutschsprachigen Raum.

Im Rahmen des Projekts wird vorleser.net technisch und redaktionell neugestaltet und dient ab 2025 auch als öffentlicher Demonstrator für die neue Suchtechnologie:

🔎 Die MIC-Suche ermöglicht dort einen emotional-intuitiven Einstieg in fast eintausend Hörbuchtitel.
🧪 Die Plattform wird zum Testfeld für Feedback von Nutzer:innen und Marktpartne:innen.
🧰 Die zugrunde liegenden Komponenten (Filter, Kategorielogik, Matching, API) werden modular aufbereitet und können von externen Partnern integriert werden – etwa in Schulbuchverlage, Distributionsplattformen oder Katalogsysteme.

Weitere Szenarien, an denen gearbeitet wird:

  • Einbindung in Lernplattformen und digitale Schulbücher

  • Anbindung an Streamingdienste und Apps

Projektteam und Förderung

Wer steckt hinter dem Forschungsprojekt MANGAN?

MANGAN wurde gemeinsam von drei Partnern entwickelt – mit klarer Rollenverteilung und langjähriger Erfahrung in den Bereichen Audio, Wissenschaft und Technologie:

🎙️ BUCHFUNK (Leipzig)
– Projektleitung, redaktionelle Kuration, Verwertungskonzepte
– Betreiber von vorleser.net und Initiator des MIC-Modells

🧪 Universitätsrechenzentrum Leipzig (URZ)
– Entwicklung und Evaluation KI-basierter Verfahren zur Inhaltsanalyse
– Modellierung affektiver Merkmale auf Basis valenz–arousal-Theorie

🖥️ ifabrik GmbH (Leipzig)
– UI/UX-Konzeption, technische Umsetzung der MIC-Suche
– Entwicklung der Plattformarchitektur und Schnittstellen

🤝 Gemeinsam entwickeln wir ein anschlussfähiges, offenes System, das Inhalte semantisch erschließt, emotional zugänglich macht – und technisch integriert werden kann.

Assoziierte Partner

🤝 Zusätzlich wird das Projekt durch mehrere starke Akteure aus Verlags-, Vertriebs- und Bibliothekslandschaft unterstützt. Sie begleiten MANGAN in der Anforderungserhebung, Evaluation und Verbreitung der Ergebnisse:

  • DZB lesen (Barrierefreier Zugang zu Literatur)

  • 🛍️ Thalia (Buchhandelsgruppe)

  • 🏛️ MVB (Tochter des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels)

Pressemitteilungen und Veröffentlichungen

Gefördert vom BMBF

🏛️ Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Programm: KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien
Projektträger: VDI/VDE-IT
Laufzeit: April 2022 – März 2025